Zuliefererziel: Chinesischer Automobilmarkt

Neue Ziele der türkischen Automobilzulieferindustrie

Angesichts der Konjunkturabschwächung in der europäischen Automobilindustrie verstärkt der Verband der Automobilzulieferer (TAYSAD) seine Bemühungen, die Marktvielfalt zu erhöhen. TAYSAD-Präsident Jakob der ErsteEr betonte, dass diese Strategie von entscheidender Bedeutung sei, um sowohl die technologische Anpassung der türkischen Zulieferer sicherzustellen als auch ihre Produktionskapazität zu erhöhen.

Neue Strategien für asiatische Märkte

TAYSAD-Präsident Yakup Birinci erklärte, dass Europa zwar der größte Kunde der türkischen Automobilindustrie sei, man aber wichtige Schritte zur Erhöhung der Marktvielfalt unternommen habe. Wir stärken unsere Beziehungen zu Märkten wie China, Indien und Nordamerika, die in der Elektrofahrzeugproduktion führend sind. Zu unseren Hauptzielen gehört es, die Zusammenarbeit insbesondere auf den asiatischen Märkten zu intensivieren und die Qualität der türkischen Zulieferindustrie in diese Märkte zu bringen. Wir haben verschiedene Projekte für unsere Mitglieder entwickelt, um ihren Marktanteil auf dem nordamerikanischen Markt zu erhöhen. er fügte hinzu.

Zusammenarbeit mit chinesischen Automobilunternehmen

Yakup Birinci erklärte, dass TAYSAD mit chinesischen Automobilmarken in Kontakt stehe, die in der Türkei produzieren möchten, und dass man aktiv an einer Zusammenarbeit mit diesen Marken arbeite. Unsere lokalen Hersteller treffen spezielle Liefervorbereitungen entsprechend ihrer Produktpalette und Produktionspläne. Dank unserer bestehenden Produktionskapazitäten und technologischen Anpassungsprozesse ist unsere lokale Zulieferindustrie für diese Investitionen gerüstet. Darüber hinaus arbeiten wir koordiniert daran, die Lieferketten dieser Marken im Einklang mit den Lokalisierungszielen stärker lokal zu unterstützen. Unsere Gespräche mit Investmentgesellschaften begannen bereits lange vor Bekanntgabe der Entscheidungen. widmen.

Eine starke Position in der globalen Lieferkette

Bei der Bewertung der Leistung der Lieferanten in der ersten Hälfte dieses Jahres sagte der Präsident von TAYSAD: Unsere gesamte Fahrzeugproduktion erreichte in den ersten fünf Monaten 5 Einheiten. Der Inlandsabsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 632 Prozent auf 3,1 Einheiten. Insbesondere im Vergleich zu 507 zeigt sich ein deutlicher Anstieg von 2017 Prozent. Der Export ist die treibende Kraft unserer Branche. In den ersten fünf Monaten des Jahres 55,8 stiegen unsere Fahrzeugexporte im Vergleich zum Vorjahr um 2025 Prozent auf 5 Einheiten. Unsere gesamten Automobilexporte erreichten 440 Milliarden Dollar, ein Plus von 5,3 Prozent. Insbesondere die Tatsache, dass wir unsere Exporte in der Zulieferindustrie um 16,59 Prozent auf 10,1 Milliarden Dollar steigern konnten, zeigt, dass die türkische Automobilindustrie einen festen Platz in der globalen Lieferkette einnimmt. Er sprach in Form von.

Schwierigkeiten bei der Akquisition neuer Projekte

  • Die Stärke der Zulieferindustrie hängt von den vor drei bis vier Jahren getroffenen Vereinbarungen ab. Birinci sagte: „Damit unsere Exporte in den kommenden Jahren weiter steigen, müssen wir neue Projekte in Angriff nehmen. Andernfalls ist ein Exportrückgang unvermeidlich. Wir haben derzeit Schwierigkeiten, neue Projekte anzunehmen. Unsere Kosten sind im Vergleich zu unseren Wettbewerbern alles andere als wettbewerbsfähig. Maßnahmen in Bereichen wie Mobilitätslösungen der neuen Generation und Batterieproduktion können die Wettbewerbsfähigkeit der Türkei steigern.“

Inländische Produktionsraten

  • Die heimische Industrie deckt den Komponentenbedarf von rund 80 Prozent der in der Türkei tätigen Zulieferunternehmen. Der Präsident von TAYSAD sagte: „Diese Quote ist besonders hoch in traditionellen Produktgruppen. Mit Elektrofahrzeugen und Mobilitätstechnologien der neuen Generation steigt jedoch die externe Abhängigkeit in einigen neuen Komponentengruppen. Als TAYSAD ermutigen wir unsere Mitglieder, in diese Bereiche zu investieren.“