6 Tipps zum Sparen der Reichweite von Elektrofahrzeugen bei heißem Wetter

Günstige Elektrofahrzeuge können in den Sommermonaten an Reichweite verlieren. Um das Beste aus Elektrofahrzeugen herauszuholen, müssen Fahrgewohnheiten überprüft und einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Andernfalls kann die Reichweite von Elektroautos im Sommer um bis zu 17 Prozent sinken.

Der Generalkoordinator von Elaris, Volkan Demir, warnte die Fahrer davor, was getan werden muss, um Elektrofahrzeuge im Sommer effizient zu nutzen.

Elektrofahrzeuge erfreuen sich dank ihrer nahezu emissionsfreien Werte und niedrigen Energiekosten bei Privat- und Firmenkunden großer Beliebtheit. Um Elektrofahrzeuge bei sommerlichen Temperaturen effizient zu nutzen und so unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden, sind jedoch einige Vorkehrungen zu treffen. Denn heißes Wetter kann sich negativ auf Lithium-Ionen-Batterien, die wichtigste Komponente von Elektrofahrzeugen, auswirken.

„Lithium-Ionen-Batterien erreichen bei 20 °C die höchste Effizienz. Wird diese Temperatur überschritten, verringert sich die Batterieleistung und die Reichweite“, erklärte Elaris-Generalkoordinator Volkan Demir und erläuterte die Vorsichtsmaßnahmen für eine effiziente Nutzung von Elektrofahrzeugen im Sommer:

Im Sommer verringert sich die Reichweite von Elektroautos um bis zu 17 Prozent. Das liegt daran, dass Lithium-Ionen-Batterien bei Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius optimal funktionieren. Mit einfachen, aber effektiven Vorkehrungen gegen hohe Temperaturen lässt sich die Batterielebensdauer jedoch verlängern und die tägliche Reichweite erhalten.

Laden Sie während kühlen Stunden oder in kühlen Umgebungen

Schnelles Laden in extrem heißen Sommerstunden erhöht die Batterietemperatur. Daher sollte das Laden frühmorgens, nachts, wenn es kühl ist oder im Schatten erfolgen. So erwärmt sich die Batterie weniger und das Fahrzeug wird schneller geladen.

Beenden Sie den Ladevorgang bei 80 Prozent

Auch Schnellladesysteme können zu einer Erwärmung der Batterie führen. Deshalb ist es notwendig, den Ladevorgang bei einer Ladung von 80 Prozent zu beenden.

Klimaanlage sparsam nutzen

Auch übermäßiger oder unnötiger Betrieb der Klimaanlage verringert die Reichweite. Öffnen Sie auf kurzen Stadtfahrten und bei niedriger Geschwindigkeit die Fenster, anstatt die Klimaanlage zu nutzen. So verbraucht die Batterie weniger Energie. Auf Langstrecken beugt der Eco-Modus der Klimaanlage Reichweitenverlusten vor, da die Klimaanlage mit minimalem Energieverbrauch arbeitet.

Reifendruck überprüfen

Der Reifendruck senkt auch den Energieverbrauch. Reifen mit niedrigem oder hohem Druck beeinträchtigen sowohl die Fahrsicherheit als auch die Energieeffizienz. Der optimale Reifendruck reduziert die Belastung der Batterie und trägt zur Reichweitenerhaltung bei.

Machen Sie sich nicht während der heißesten Stunden des Tages auf den Weg

Fahren zwischen 12:00 und 15:00 Uhr bei heißem Wetter kann die Batterieleistung negativ beeinflussen. Steigende Temperaturen in dieser Zeit führen dazu, dass die Batteriesysteme mehr Energie verbrauchen, was die Reichweite verringert. Deshalb sollten Autofahrer Fahrten während dieser Zeiten möglichst vermeiden.

Bevorzugen Sie langsames und gleichmäßiges Fahren

„Bei Elektrofahrzeugen wirken sich plötzliche Beschleunigungen und starkes Bremsen auch direkt auf den Batterieverbrauch aus. Dies verringert die Energieeffizienz und führt zu Reichweitenverlusten. Für eine größere Reichweite ist eine langsame und vorausschauende Fahrweise erforderlich“, sagte er.