Datum bekannt gegeben: Elektrische Toyota-Modelle kommen …

Toyotas neue Strategie für Elektrofahrzeuge

Der weltweit führende Automobilhersteller Toyota setzt laut Unternehmensmitteilung seine Strategie der variablen Mobilität fort. Diese Strategie umfasst eine breite Produktpalette, die Vollhybrid-, Plug-in-Hybrid-, vollelektrische und wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrzeuge umfasst. Um den Bedürfnissen der Nutzer in verschiedenen Ländern und Regionen gerecht zu werden, plant die Marke bis zum Jahresende die Einführung neuer und verbesserter Elektrofahrzeuge im SUV-Segment.

Diese neuen Modelle kombinieren den SUV-Charakter von Toyota mit der Architektur eines Elektrofahrzeugs und zeichnen sich durch Merkmale wie Zweckmäßigkeit, modernes Design, Energieeffizienz und Allradantrieb aus. Der weltweite Anspruch der Marke an Qualität, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit gilt auch für vollelektrische Fahrzeuge. Toyota kombiniert die hohe Qualität seiner Elektrofahrzeuge mit einem erweiterten Batterieprogramm und garantiert, dass seine Batterien bei jährlichen Batteriezustandsprüfungen bis zu 10 Jahre oder 1 Million Kilometer lang mindestens 70 Prozent ihrer Kapazität behalten.

Wird mit zwei verschiedenen Batteriekapazitäten verkauft

Toyota plant, das Modell „Toyota C-HR+“, das vom Verkaufsschlagermodell Toyota C-HR inspiriert wurde, bis zum Jahresende in Europa auf den Markt zu bringen. Dieses Modell ist von den Coupé-Linien des Toyota C-HR inspiriert, von dem seit 2016 weltweit mehr als eine Million Exemplare verkauft wurden. Der Toyota C-HR+ zeichnet sich durch sein fortschrittliches aerodynamisches Design und seine Premium-Kabine aus und wurde auf Grundlage des im Jahr 2022 vorgestellten Konzepts „Kompakt-SUV“ entwickelt.

Abmessungen des elektrischen C-HR

Die moderne und technologisch fortschrittliche Kabine, ausgestattet mit einem 14-Zoll-Multimediabildschirm, bietet allen Passagieren reichlich Wohnraum. Mit einer Länge von 4 Millimetern (mm) und einem Radstand von 520 mm fällt der Toyota C-HR+ durch seine für seine Klasse überdurchschnittliche Kabinenbreite auf. Der Toyota C-HR+ ist mit einem effizienten Elektromotor ausgestattet und wird mit zwei verschiedenen Batteriekapazitäten auf den Markt gebracht: 2 und 750 Kilowattstunden (kWh). Der allradgetriebene Toyota C-HR+, der mit Elektromotoren mit einer Leistung zwischen 57,7 und 77 PS ausgestattet werden kann, lässt sich per Gleichstromladen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 167 Kilowatt (kW) aufladen.

bZ4X und Urban Cruiser kommen ebenfalls

Toyotas erstes vollelektrisches Modell, der bZ4X, ist ein auf der eTNGA-Plattform entwickelter SUV des D-Segments. Das 2022 eingeführte Modell soll 2025 mit deutlichen optischen und technischen Verbesserungen auf den Markt kommen. Der neue bZ4X wird mit zwei Batterieoptionen mit unterschiedlichen Leistungskapazitäten und leistungsstärkeren Elektromotoren erhältlich sein.

Toyota Urban Cruiser

Der Urban Cruiser, Toyotas neues Fahrzeug im „Urban SUV“-Konzept, wird 2023 eingeführt und mit seinem kraftvollen Design und seinen kompakten Abmessungen im B-SUV-Segment positioniert. Die Kabine des Fahrzeugs bietet im Vergleich zu seinen Konkurrenten dank des verschiebbaren Rücksitzsystems, das reichlich Beinfreiheit bietet, einen geräumigeren Innenraum. Dieses Modell ist mit zwei verschiedenen Batterien erhältlich: 49 und 61 kWh. Die Batterietechnologie „Lithium-Eisenphosphat“ bietet eine hohe Haltbarkeit und Kostenvorteile. Benutzer können zwischen Versionen mit Front- oder Allradantrieb wählen.

6 vollelektrische Modelle

Toyota will bis Ende 2026 sechs neue vollelektrische Modelle auf den Markt bringen. Zukünftige Modelle werden weiterhin der traditionellen Namensstrategie von Toyota folgen, wie dies bei den neuen Modellen Toyota C-HR+ und Urban Cruiser der Fall ist. Längerfristig plant das Unternehmen die Einführung neuer Batterietechnologien, die die Elektrofahrzeugbranche voranbringen werden. Zu den für 6 angekündigten Batterielösungen der nächsten Generation gehören kostengünstige, leistungsstarke und ultrahochleistungsfähige Batterien.