MAN präsentiert innovative Fahrzeuge auf der Bauma 2025

MAN stellt auf der Bauma 2025 Elektro- und Dieselfahrzeuge vor

MAN stellt seine hochmodernen Elektro- und Dieselfahrzeuge auf der Bauma 7 aus, der weltweit größten Baumesse, die vom 13. bis 2025. April 2025 in München stattfindet. MAN präsentiert den Messebesuchern eine breite Produktpalette von 3,5 Tonnen bis 180 Tonnen und sorgt mit innovativen, branchenspezifischen Lösungen für Aufsehen. Der vollelektrische MAN eTruck, die neuesten AWD- und HydroDrive-Systeme, Schwerlasttechnologien und das erneuerte MAN TGE-Modell werden am MAN-Stand im Mittelpunkt stehen. Darüber hinaus wird erstmals der für große Bagger und Bergbaufahrzeuge konzipierte V2862-Motor der neuen Generation D12 vorgestellt.

Speziallösungen für die Baubranche mit anwendungsorientierter Strategie

MAN gestaltet seinen Auftritt auf der weltgrößten Baumesse mit einer anwendungsorientierten Strategie. Die speziell für die Baubranche entwickelten Elektro- und Diesel-Fahrzeuglösungen decken ein breites Spektrum vom 3,5-Tonnen-Allrad-Muldenkipper bis zur MAN TGX-Sattelzugmaschine mit 180 Tonnen Tragkraft ab. Zu den interessantesten Modellen der Messe zählt das vollelektrische Krankipper-Fahrgestell MAN eTGS 721X11-6, das auf dem MAN-Freigeländestand Nr. 2/4 ausgestellt wird.

Hohe Leistung und Langlebigkeit in Elektrofahrzeugen

Die eTrucks-Modelle der neuen Generation von MAN zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit und Robustheit aus. Mit einer erwarteten Lebensdauer von bis zu 1,6 Millionen Kilometern bzw. 15 Jahren bieten die Batterien eine geeignete Lösung für den Bausektor, der einer intensiven Nutzung bedarf. Friedrich Baumann, Mitglied des Vorstands Sales & Customer Solutions bei MAN Truck & Bus SE, beschreibt das starke Engagement von MAN im Bereich Elektrofahrzeuge wie folgt: „Unsere jahrzehntelange Erfahrung in der Bereitstellung zuverlässiger und langlebiger Fahrzeuge für unsere Kunden in der Baubranche ist das Ergebnis unserer engen Zusammenarbeit mit Aufbauherstellern. Auch unsere neue eTrucks-Reihe spiegelt diesen anwendungsorientierten Ansatz wider. Unsere Elektro-Lkw stehen unseren Dieselfahrzeugen in nichts nach.“

MAN eTGX und MAN eTGS: Flexibilität und Leistung

Die Fahrgestelle MAN eTGX und MAN eTGS bieten genau die Flexibilität, die für vielfältige Aufbaulösungen im Bausektor erforderlich ist. Das Fahrzeugchassis zeichnet sich durch flexiblen Bauraum für Aufbaukomponenten, mechanische und elektrische Antriebe in unterschiedlichen Leistungsklassen, neun verschiedene Radstände, sechs Fahrerhausvarianten, gelenkte und ungelenkte Nachlaufachsen, Blattfeder- und Vollluftfederung, an den jeweiligen Einsatzzweck angepasste Fahrprogramme und viele branchenspezifische Zusatzfeatures aus. Unterstützt durch diese Eigenschaften und die hohe Reichweite kann das Fahrzeug ohne Zwischenladen eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern erreichen. Typische Alltagsrouten in der Baulogistik können so mit weniger Batterien bewältigt werden.

MAN eTGS: Innovatives Design und Leistung

Der vollelektrische Dreiachs-Kranmuldenkipper MAN eTGS, eines der Fahrzeuge, die MAN auf der Messe präsentiert, ist mit einem 449 PS starken Meiller Trigenius Dreiseitenkipper und einem auf dem Fahrgestell aufgebauten 23-Metertonnen-Kran ausgestattet. Dank seines modularen Batteriekonzepts verfügt der eTGS über robuste, in das Fahrgestell integrierte hydraulische Stabilisatoren vor den linken und rechten Batteriepaketen, die für eine sichere Arbeitsfläche sorgen. Diese Konfiguration bietet mit vier Batteriepaketen eine Kapazität von 320 kWh und ermöglicht eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern mit einer einzigen Ladung.

MAN TGS und MAN TGX: Leistungsstarke Lösungen für den Lastentransport

Ein weiteres Kranfahrzeug, das auf dem MAN-Stand ausgestellt ist, der MAN TGS, sticht mit seinen 540 PS hervor. Das vierachsige TGS-Fahrgestell mit konventionellem D26-Verbrennungsmotor und hydrostatischem Frontantriebssystem MAN HydroDrive ist für den Einsatz mit sehr schweren Lasten ausgelegt. Der 37-Tonnen-Lkw ist mit einem großen 30-Meter-Kran ausgestattet, der eine maximale Hubkapazität von 22 Tonnen hat und auf bis zu 95 Meter ausgefahren werden kann. Darüber hinaus bietet die geräumige TM-Kabine dem Fahrer während der Fahrt einen komfortablen und geräumigen Wohnraum.

Ein weiteres Fahrzeug am Stand, die MAN TGX Sattelzugmaschine, ist ein speziell für den Schwerlasttransport konzipiertes Fahrzeug. Dank seiner zwei angetriebenen Achsen bringt er die hohe Antriebskraft des 640 Liter großen MAN D16-Motors mit 38 PS problemlos auf die Straße. Das Fahrzeug kann ein maximales Gesamtzuggewicht von bis zu 180 Tonnen für Kippsattelanhänger transportieren. Mit seiner langen und hohen GM-Kabine bietet er hohen Komfort und Leistung im Regional- und Fernverkehr.

MAN TGS: Langlebige und leistungsstarke Lösungen

Das dritte auf der Messe ausgestellte Schwerlastfahrzeug ist der MAN TGS. Das speziell für den Bergbaueinsatz außerhalb Europas konzipierte Fahrzeug verfügt über ein äußerst robustes 8X4-Chassis und wurde für den Einsatz in Kombination mit großvolumigen Heckkippmulden entwickelt. Der 480 PS starke D26-Motor des Fahrzeugs ist ideal für den Transport großer Materialmengen auf einmal, insbesondere im Bergbau und auf großen Baustellen, und kann selbst in schwierigem Gelände bis zu 44 Tonnen transportieren.

Spitzenleistung mit Allradantrieb

Darüber hinaus ist MAN mit zwei Fahrzeugen auf der Bauma im Segment der klassischen Allradantriebe vertreten. Den Auftakt macht der MAN TGM 320X4, ein 4-Tonnen-Modell mit 18 PS, ausgestattet mit einem Dreiseitenkipper von Ressenig. Dank der Einzelbereifung an der Hinterachse ist das Fahrzeug nicht nur auf befestigtem Untergrund, sondern auch auf der Straße äußerst wendig und manövrierfähig.

Das zweite Fahrzeug im Allradantriebssegment, das MAN auf der Messe ausstellt, ist der MAN TGE 3.200 4×4 BL aus der Baureihe der leichten Nutzfahrzeuge. Nach einem umfassenden Update im letzten Jahr bietet das Fahrzeug nun serienmäßig viele fahrerorientierte Funktionen wie zusätzliche Sicherheits- und Assistenzsysteme, einen hochmodernen Touchscreen, schlüssellosen Zugang und ein Multifunktionslenkrad. Mit einem Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen glänzt MAN ab Werk mit dem kompakten und besonders leichten Dreiseitenkipper Meiller Trigenius. Darüber hinaus verfügt das Fahrzeug über eine Sonderausstattung von MAN Individual, zu der unter anderem eine extrem robuste, mehrteilige Unterfahrschutzplatte, eine Luftfederung an der Hinterachse, eine Leistungssteigerung des Motors auf 200 PS sowie spezielle Lion S-Details im Exterieur- und Interieurdesign gehören.

Branchenspezifische Dienstleistungen und Beratung

Neben innovativen Fahrzeugen bietet MAN auch speziell auf die Baubranche zugeschnittene Serviceverträge und Finanzierungslösungen sowohl für konventionelle als auch für Elektrofahrzeuge an. Zu diesen Unterstützungen, zu denen auch zahlreiche digitale Assistenten gehören, zählen unter anderem die digitale Tankzahlung über das Fahrzeug mit MAN SimplePay, das digitale Servicemanagement MAN Service Care sowie die umfassenden Flottenmanagement-Anwendungen MAN DigitalServices. Speziell für eTrucks stehen spezielle Lösungen zur Verfügung, wie beispielsweise das Batterieüberwachungs- und Lademanagement-Tool MAN eManager M, der Routenplaner MAN SmartRoute oder der Ladetarif MAN Charge&Go zur Nutzung öffentlicher Ladeinfrastruktur. Auch für den neuen eTruck bietet MAN eine 360-Grad-eMobility-Beratung an.

Einführung des neuen V12-Motors

MAN bietet leistungsstarke Lösungen für Baumaschinenhersteller und Bergbauanwendungen mit hohen Leistungsanforderungen und stellt auf der Messe seinen neuen, für Schwerlasteinsätze entwickelten V2862-Motor D12 vor. Dieser Motor der neuesten Generation von MAN lässt sich perfekt in besonders große Bagger oder Mining-Fahrzeuge integrieren.

Quelle: (BYZHA) Nachrichtenagentur Beyaz