
Der führende Automobiltechnologiekonzern ZF hat seine Position als weltweit führender Zulieferer von Fahrwerkskomponenten durch die Unterzeichnung einer wichtigen Vereinbarung mit einem globalen Hersteller gestärkt. Die Vereinbarung unterstreicht die Bedeutung der neuen Chassis Solutions Division des Unternehmens, die Mehrwert für ihre Kunden schafft und Software Defined Vehicles mit elektronischen By-Wire-Bremssteuerungslösungen ermöglicht. Als einziger Anbieter für sämtliche Fahrwerkkomponenten hat ZF eine Vereinbarung zur Serienproduktion modernster Lenkungs- und elektronischer By-Wire-Bremssteuerungstechnologie in einer einzigen Fahrzeugklasse unterzeichnet.
Das Projekt umfasst neben elektromechanischen Bremsen und By-Wire-Technologie an den Hinterradbremsen auch die Integrated Brake Control (IBC) von ZF sowie konventionelle Vorderradbremssättel und bietet so ein „Hybrid“-Bremssystem aus By-Wire und Hydraulik, das dem Hersteller mehr Flexibilität bietet. Die Vereinbarung beinhaltet außerdem, dass ZF mit seinem elektrischen Kugelumlauflenkgetriebe wichtige Lenkungstechnologie liefert. Durch die Integration herkömmlicher Bremssysteme und innovativer Lenkungstechnologien festigt diese Bremstechnologie der neuen Generation die Führungsposition von ZF in der Branche als Anbieter kompletter Fahrwerkslösungen für Kunden.
Peter Holdmann, Mitglied des Vorstands der ZF und Leiter der Division Chassis Solutions, sagte: „Wir sind alle stolz darauf, dass die Technologieführerschaft von ZF im Chassis-Segment einen spürbaren Mehrwert für unsere Kunden schafft.
Durch die Zusammenlegung unserer Geschäftsbereiche Lenkung, Bremsen, Stoßdämpfer und Aktuatoren sowie der dazugehörigen Software in einem einzigen Geschäftsbereich wollen wir das weltweit umfassendste Angebot an Produkten und Systemen für Chassis-Lösungen schaffen.“ „Dieses kombinierte Kompetenzzentrum ermöglicht es uns, umfassende Lösungen zu entwickeln, die modernste Technik, innovatives Design und Spitzentechnologien kombinieren, um hervorragende Leistung und Sicherheit zu bieten.“
Der Weg zu softwaredefinierten Tools
Mit Electro-Mechanical Braking (EMB), einer Schlüsselkomponente der elektronischen „By-Wire“-Bremstechnologie von ZF, wird der Grundstein für ein softwaredefiniertes Fahrzeug gelegt, das den Weg für viele neue Funktionen und Features ebnen wird, bei denen sowohl die Sicherheit als auch der Fahrkomfort im Mittelpunkt stehen. Zu den neuen Funktionen, die mit der elektronischen By-Wire-Bremssteuerungstechnologie entwickelt wurden, gehört die Fähigkeit des Fahrzeugs, im Falle einer Kollision selbstständig zu bremsen und die Richtung zu ändern.
„Der Großauftrag, den wir abgeschlossen haben, zeigt, dass unsere Strategie richtig und erfolgreich ist.“ „Wir bieten unseren Kunden ein umfassendes Produktportfolio aus Hard- und Software, das Lösungen für die Bewegungsregelung von Fahrzeugen in der Vertikal-, Quer- und Längsdynamik aus einer Hand umfasst“, sagt Holdmann. Somit beteiligen wir uns aktiv an der Transformation softwaredefinierter Tools.“
Hybridbremse kombiniert mit fortschrittlicher Lenkung
Das Elektromechanische Bremssystem (EMB) von ZF ist das Herzstück der Trockenbremsanlage, bei der keine Bremsflüssigkeit mehr benötigt wird. Bei diesem System wird der Bremsdruck durch Elektromotoren und nicht durch die Flüssigkeit im Hydrauliksystem erzeugt. Auch die Übertragung der Bremssignale vom Pedal zum Elektromotor erfolgt rein elektrisch, daher auch die Bezeichnung „trockene elektronische Bremssteuerung“.
Die elektromechanische Bremse arbeitet nahtlos mit der Integrated Brake Control (IBC) zusammen, einem vakuumfreien, vollständig integrierten elektrohydraulischen System, das eine überlegene Bremsleistung für automatische Notbremsungen, vollständige Energierückgewinnung und zusätzliche Backup-Optionen bietet, darunter vollautomatisches Fahren für den Pkw- und leichten Nutzfahrzeugbereich.
Das „Hybrid“-System besteht aus einem elektrischen System an der Hinterachse und einem hydraulischen System an der Vorderachse und arbeitet mit dem weltweit am weitesten verbreiteten Colette-Bremssattel von ZF zusammen. Das Produkt ist in Ein- und Doppelkolbenausführungen für Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge erhältlich und bietet hohe Leistung für alle Antriebsstränge, einschließlich Elektro- und Hybridfahrzeuge, sowie Kosten- und CO2-Effizienz.
Das elektrische Kugelumlauf-Lenkgetriebe RCB EPS ist ein 48-V-Elektrogetriebe, das bestehende Hydraulikanwendungen ersetzen soll. RCB EPS bietet zusätzlich zu den ADAS-Funktionen ein verbessertes Lenkgefühl und eine bessere Leistung, unterstützt ADAS-Funktionen bis zu Level 2/2+ und kann an höhere AD-Level angepasst werden. Darüber hinaus trägt das Produkt als integrierte Einheit dazu bei, die Fahrzeugmontagekosten zu senken und gleichzeitig den CO2-Ausstoß zu verringern.
ZF: Führend bei Fahrwerklösungen
Mit über 50 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Bremssystemen und der Produktion von mehr als drei Milliarden Bremskomponenten gehört ZF zu den weltweit größten Anbietern.
Nach der Zusammenführung der Geschäftsbereiche „Aktive Sicherheitstechnik“ und „Pkw-Fahrwerktechnik“ im Januar 2024 bietet der Geschäftsbereich das umfassendste Portfolio an vollelektronisch gesteuerten Lenk-, Brems- und Dämpfungssystemen für softwarebasierte Fahrzeuge und hat sich zu einem wahren Kraftpaket der Branche entwickelt, das eine führende Rolle bei der Entwicklung und Industrialisierung moderner Fahrwerksysteme spielt.