Hyundai stellt mit seinem Wasserstoffkonzept seine neue Designsprache vor

Die Hyundai Motor Company stellte ihr neues Konzeptfahrzeug mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb (FCEV) INITIUM vor. Dieses neue Konzept, das die Sichtweise der Marke auf Wasserstoffmobilität und Nachhaltigkeit verdeutlicht, wird im ersten Halbjahr 2025 verfügbar sein. INITIUM, das im November zunächst in Los Angeles und dann auf der Guangzhou Auto Show ausgestellt wird, symbolisiert auch den Beginn einer neuen Ära der Wasserstoffenergie.

INITIUM ist ein lateinisches Wort und bedeutet „Anfang“ oder „zuerst“. Dieser von Hyundai besonders bevorzugte Name gibt auch wichtige Hinweise auf die künftigen Strategien und den Weg der Marke. Während das Konzept Hyundais 27-jährige Entwicklung der Wasserstofftechnologie zusammenfasst, ist es auch von großer Bedeutung für die Schaffung einer nachhaltigen Wasserstoffgesellschaft.

Das mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betriebene SUV-Konzept symbolisiert auch den Beginn einer neuen Designsprache von Hyundai namens „Art of Steel“. Diese Sprache spiegelt auch den Charakter von HTWO wider, dem speziellen Wasserstoff-Wertschöpfungskettengeschäft der Hyundai Motor Group.

„Hyundais klares und unerschütterliches Bekenntnis zu Wasserstoff seit 27 Jahren basiert auf unserer Überzeugung, dass es sich um eine saubere und zugängliche Energiequelle für jedermann handelt“, sagte Jaehoon Chang, Präsident und CEO der Hyundai Motor Company. „Wir sind bestrebt, eine Zukunft zu schaffen, in der Wasserstoff von allen, in allem und überall genutzt wird“, sagte er.

Was ist Hyundais neue „Art of Steel“-Designsprache?

SangYup Lee, Executive Vice President und Präsident von Hyundai und Genesis Global Design, interpretiert das INITIUM-Konzept und Hyundais neue Designsprache „Art of Steel“ als Kunstform. LEE argumentiert, dass Stahl geformt werden kann und dies auf die Spitze getrieben werden sollte, und erklärt, dass sie mit INITIUM ihr Engagement für die Benutzer mit einem Design zeigen, das solide und sicher ist und mehr SUV betont.

Während das ikonische Design von INITIUM Hyundais wasserstoffbetriebene Zukunftsvision symbolisiert, verleiht es der Marke mit einer Lichtsignatur der neuen Generation auch eine andere Charakteristik. Das vom Pluszeichen (+) inspirierte grafische Thema verschmilzt mit den Stoßfängern, um eine einzigartige Beleuchtung zu schaffen und gleichzeitig eine für FCEV-Fahrzeuge spezifische Designsprache zu schaffen.

Das markanteste Merkmal von INITIUM sind seine kräftigen Linien am Korpus und seine solide Struktur. Somit verbindet es perfekt das Stadtleben mit der Open-Air- bzw. Off-Road-Nutzung. Das Konzept, das die im Offroad-Bereich geforderte Haltbarkeit und Raffinesse in Einklang bringt, macht auch mit seinen 21-Zoll-Rädern auf sich aufmerksam.

INITIUM bringt die Leistung, den Komfort und die Sicherheit von Wasserstoff noch einen Schritt weiter.

Die Entwicklung von INITIUM konzentriert sich auf drei Hauptpunkte. Überlegene Reichweite und verbesserte Leistung, die Hauptstärken von Wasserstoffautos, sind die wichtigsten Kriterien. Darüber hinaus ist der große Innen- und Gepäckraum, ideal für Familien, ein weiteres wichtiges Merkmal des Fahrzeugs. Auch die einzigartigen Komfort- und Sicherheitsmerkmale von Wasserstoffautos gehören zu den unverzichtbaren Elementen des Konzepts.

Einer der größten Vorteile eines Wasserstoff-FCEV ist die beeindruckende Reichweite und die damit verbundene Flexibilität. Hyundai stattet das Konzept mit größeren Wasserstofftanks aus, um die Reichweite zu maximieren und so die Vorteile von Wasserstoff-FCEVs zu steigern.

Hyundai strebt bei INITIUM außerdem eine Reichweite von mehr als 650 km an und verwendet dazu Reifen mit geringerem Rollwiderstand und aerodynamische Räder, die die Reibung verringern. Das Konzeptauto bietet hervorragende Beschleunigung und sanftes Fahrverhalten und verfügt über eine unterstützte Leistung von bis zu 150 kW.

Auch das Problem der Ladeinfrastruktur, das als eines der größten Probleme für FCEV-Nutzer gilt, geht INITIUM auf andere Weise an. Das Auto, das über einen FCEV-spezifischen Routenplaner verfügt, kann eine optimale Route zeichnen, indem es schnellstmöglich Ladestationen entlang der Straße findet, ohne dass eine separate Anwendung oder Telefonführung erforderlich ist. Benutzer können außerdem die Standorterreichbarkeit und den Betriebsstatus einer bestimmten Ladestation sowie die Anzahl der wartenden Fahrzeuge und die Möglichkeit des Ladens überprüfen.

Die Wasserstoff-Brennstoffzelle von INITIUM kann wie andere Elektromodelle über die V2L-Fähigkeit eine Vielzahl von Haushaltsgeräten und persönlichen Geräten mit Strom versorgen. INITIUM, das auch andere Elektrofahrzeuge laden kann, kann auch direkt an eine 220-V-Haussteckdose angeschlossen werden.

Hyundai beschleunigte die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen durch die Gründung des Mabuk Environmental Technology R&D Center im Jahr 2005. Mong Koo Chung, damaliger Ehrenpräsident der Hyundai Motor Group, ermutigte die Ingenieure im Werk, an die Grenzen zu gehen, damit sie ihre Herausforderungen mit Mut und Zuversicht meistern konnten. Chung, der es der Marke damit ermöglichte, neue Wege im Bereich der Wasserstofftechnologien zu beschreiten, sagte in einer Rede: „Man kann nie Großes erreichen, indem man etwas nur einmal tut.“ Machen Sie sich keine Sorgen um das Budget, sondern lassen Sie junge Ingenieure versuchen, jedes Fahrzeug zu bauen, von dem sie träumen. Sie müssen nicht Geld sparen, indem Sie dasselbe Tool 100 Mal entwickeln. „Es ist kein Problem, dass 100 Modelle völlig unterschiedlich sind“, sagte er.

Die Wasserstoffentwicklung von Hyundai begann im Jahr 2018 mit der Einführung seines ersten reinen Wasserstoff-Brennstoffzellenmodells, NEXO. Hyundai, der weltweit erste Automobilhersteller, der Wasserstoff-FCEVs in Massenproduktion herstellt, wird auch in Zukunft sehr unterschiedliche und technologische Modelle produzieren.