
Für selbstfahrende Autos entstehen Fabriken für künstliche Intelligenz
Fahrerlose Autos, autonome Maschinen und Industrieroboter werden mit der Entwicklung der Technologie zu einem wichtigen Teil unseres Lebens. Um in diesen Bereichen konkurrenzfähig zu sein, ist Supercomputing-Leistung erforderlich. Um diesen Bedarf zu decken, errichten Riesenunternehmen wie Nvidia und Foxconn Fabriken für künstliche Intelligenz.
Nvidia und Foxconn haben sich zusammengetan, um die Entwicklung selbstfahrender Autos zu beschleunigen. Nvidia ist einer der weltweit führenden Hersteller von Grafikprozessoren (GPU). Foxconn ist der weltweit größte Vertragselektronikhersteller. Diese beiden Riesenunternehmen gaben bekannt, dass sie zusammenarbeiten werden, um „KI-Fabriken“ zu bauen, eine neue Klasse von Rechenzentren, die versprechen, die erforderliche Supercomputing-Leistung bereitzustellen, um die Entwicklung selbstfahrender Autos, autonomer Maschinen und Industrieroboter zu beschleunigen.
Nvidia-Gründer und CEO Jensen Huang und Foxconn-Vorsitzender und CEO Young Liu gaben ihre Partnerschaft auf einer Veranstaltung bekannt. Die KI-Fabrik wird gebaut, um große Datenmengen zu verarbeiten, zu verfeinern und in wertvolle KI-Modelle umzuwandeln. In dieser Einrichtung wird die GPU-Computing-Infrastruktur von Nvidia zum Einsatz kommen.
Wie wird die Fabrik für künstliche Intelligenz funktionieren?
Huang betonte, dass die Fabrik für künstliche Intelligenz ein End-to-End-System aufbauen werde. Nvidia will eine Fabrik für künstliche Intelligenz gründen, die Software für fortschrittliche Elektroautos mit einem Gehirn aus künstlicher Intelligenz entwickelt, die es ihnen ermöglicht, mit Passagieren zu interagieren und autonom zu fahren. Somit speisen sich die auf beiden Seiten gesammelten Daten gegenseitig. Die Daten gehen an die KI-Fabrik, die die Software entwickelt und die gesamte KI-Flotte aktualisiert.
Die AI-Factory-Partnerschaft baut auf der im Januar angekündigten Partnerschaft zwischen Nvidia und Foxconn zur Entwicklung autonomer Fahrzeugplattformen auf. Der Deal beinhaltete, dass Foxconn zum Hauptlieferanten elektronischer Steuergeräte (ECUs) für Autohersteller wird und diese Einheiten mit Nvidias Supercomputer-KI-Plattform namens Drive Orin herstellt, die autonome Fahrfunktionen unterstützt. Foxconn hat sich außerdem verpflichtet, nach Produktionsstart im Jahr 2025 Steuergeräte mit Nvidias Chip der nächsten Generation, Drive Thor, zu produzieren.
Mit wem wird die Artificial Intelligence Factory konkurrieren?
Im Rahmen dieser Partnerschaft gab Foxconn bekannt, dass die Fahrzeuge, für die Foxconn als Auftragsfertiger fungiert, mit der Drive Hyperion 9-Plattform von Nvidia produziert werden und dass diese Plattform nicht nur Drive Thor, sondern auch Drive Thor unterstützen wird zamEr sagte, dass es auch eine Reihe von Sensoren wie Kamera, Radar und Lidar umfassen werde, die für autonome Fahrfähigkeiten notwendig seien.
Dieses System wird tatsächlich mit Teslas Dojo-Supercomputer konkurrieren. Das Dojo wird neuronale Netze trainieren, die dazu dienen, Teslas „Full Autonomous Driving“ (FSD)-Software, sein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem, anzutreiben, zu trainieren und zu verbessern. Tesla verwendet derzeit einen großen Nvidia-GPU-basierten Supercomputer, das Dojo wird jedoch von Tesla entwickelte Chips verwenden. Die KI-Fabriken von Foxconn und Nvidia hingegen werden auf dem GH200 Grace Hopper Superchip und der AI Enterprise-Software von Nvidia basieren.
Unterdessen wird die Partnerschaft eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung von Foxconn von einem Fertigungsdienstleistungsunternehmen in ein Plattformlösungsunternehmen spielen. Foxconn zielt zunächst auf drei Plattformen ab: intelligente Elektrofahrzeuge, intelligente Städte und intelligente Fertigung.
Wenn wir uns die Entwicklungen der künstlichen Intelligenz ansehen, fällt es uns eigentlich nicht schwer, uns die Zukunft vorzustellen. Vor uns liegen „Fabriken“, die Dateneingaben von Sensoren, Kameras und allem anderen aufnehmen und als Ausgabe Informationen produzieren. Und es scheint, dass in Zukunft jede Branche, jedes Unternehmen eine Fabrik für künstliche Intelligenz haben wird.