Gab es ein Erdbeben? Wo und was ist das letzte zamWelchen Zeitpunkt und welche Stärke hatte das Erdbeben?

Ist ein Erdbeben passiert?

Neueste Erdbeben: Liste der neuesten Erdbeben am Montag, 9. Oktober 2023

Der jüngste Erdbebensturm in unserem Land hat die Bürger beunruhigt. Gab es also ein Erdbeben? Wo und was ist das letzte zamZu welchem ​​Zeitpunkt und welcher Stärke ereignete sich das Erdbeben? Die neuesten Erdbebendaten, die das Kandilli-Observatorium und AFAD sofort geteilt haben, finden Sie in unseren Nachrichten.

Gab es ein Erdbeben? Wo und was waren die letzten Erdbeben zamwas ist passiert?

Am Montag, den 9. Oktober 2023, kam es in weiten Teilen unseres Landes zu Erdbeben. Die Antwort auf die Frage „Gab es ein Erdbeben?“ wurde mit den neuesten Erdbebendaten enthüllt, die vom Kandilli Observatory und AFAD geteilt wurden. Laut der Liste der jüngsten Erdbeben ist es heute das größte Erdbeben Im Datça-Bezirk von Muğla saat 09:47von 4.2 Es war groß. Zeit nach diesem Erdbeben 10:01von im Bezirk Seferihisar von Izmir 3.5 Es wurde ein weiteres Erdbeben der Stärke registriert.

Wie stark waren die letzten Erdbeben? Kandilli-Observatorium und AFAD-Liste der neuesten Erdbeben

Die detaillierte Liste der jüngsten Erdbeben vom 9. Oktober 2023 finden Sie auf den offiziellen Websites des Kandilli-Observatoriums und der AFAD. Die Liste der jüngsten Erdbeben, die vom Kandilli-Observatorium und AFAD von Moment zu Moment aufgezeichnet wurden, lautet wie folgt:

[KANDİLLİ OBSERVATORIUM LISTE DER NEUESTEN ERDBEBEN]

[AFAD LISTE DER LETZTEN ERDBEBEN]

Wie kommt es zu einem Erdbeben? Was ist ein Erdbeben?

Ein Erdbeben ist ein Ereignis, bei dem sich die in der Erdkruste plötzlich auftretende Energie in Form von Wellen ausbreitet und die Umgebung und die Erde erschüttert. Erdbeben ereignen sich meist entlang von Bruchlinien, sogenannten Verwerfungen, in der Erdkruste. Störungen entstehen dadurch, dass sich die Platten, die die Erdkruste bilden, relativ zueinander bewegen. Die Spannung, die sich während der Bewegung der Platten in den Verwerfungen ansammelt, führt irgendwann zu einem Bruch. Die bei diesem Bruch freigesetzte Energie breitet sich in Form seismischer Wellen aus. Ein Erdbeben macht sich bemerkbar, wenn seismische Wellen die Erde erreichen.

Wie wird ein Erdbeben gemessen? Wie groß ist die Erdbebenstärke?

Die Erdbebenstärke ist das Maß für die Energie, die an der Quelle des Erdbebens freigesetzt wird. Zur Bestimmung der Erdbebenstärke werden verschiedene Skalen verwendet. Die häufigsten davon Richter SkalaIst. Die Richterskala bestimmt die Stärke eines Erdbebens anhand der Amplitude seismischer Wellen, die von Instrumenten, sogenannten Seismographen, aufgezeichnet werden. Gemäß der Richterskala nimmt die Energie des Erdbebens ungefähr zu, wenn die Stärke des Erdbebens um eine Einheit zunimmt 32 erhöht die Zeiten. Zum Beispiel, 5 Ein Erdbeben der Stärke 4 von einem Erdbeben von ca 32 Es setzt um ein Vielfaches mehr Energie frei.

Wie kann man Erdbeben verhindern? Welche Möglichkeiten gibt es, sich vor Erdbeben zu schützen?

Da Erdbeben ein Naturereignis sind, ist es nicht möglich, sie zu verhindern. Es können jedoch einige Vorkehrungen getroffen werden, um die möglichen Schäden durch das Erdbeben zu verringern. Unter diesen;

  • Der Bau starker und erdbebensicherer Gebäude in Gebieten mit hohem Erdbebenrisiko.
  • Wissen und Umsetzen, was während und nach einem Erdbeben zu tun ist.
  • Bereiten Sie ein Erdbeben-Set vor und bewahren Sie es an einem leicht zugänglichen Ort auf.
  • Geraten Sie bei einem Erdbeben nicht in Panik, bleiben Sie ruhig und vorsichtig.
  • Legen Sie sich während eines Erdbebens in geschlossenen Räumen neben stabile Gegenstände oder unter Gegenstände wie Tische oder Schränke.
  • Wenn Sie sich während eines Erdbebens im Freien aufhalten, halten Sie sich von Dingen fern, die herunterfallen oder umkippen könnten, wie zum Beispiel Strommasten, Bäumen und Gebäuden.
  • Vermeiden Sie es, nach dem Erdbeben beschädigte Gebäude zu betreten und Gas-, Wasser- und Stromhähne abzudrehen.
  • Den Informationen aus offiziellen Quellen zu folgen und falschen Nachrichten nicht zu glauben.

Maßnahmen wie: